| 
								 | 
								 | 
								 | 
								
									
								 | 
								  | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								
									
								 | 
								
									
										
											 | 
										 
										
											
												
													
														 | 
														Schaltschrank | 
													 
													
														 | 
														 | 
													 
													
														 | 
														
															
																
																	| 
																		
																	 | 
																	Der fertig verdrahtete Schaltschrank ist mit einem Hauptschalter, einem Hand-/Automatikschalter und evtl. einem Bedienteil in der Gerätetür bzw. Schaltschranktür ausgestattet. Sicherungen, Schütze, Motorschutzeinrichtungen, Drehzahlregler und Microcontroller befinden sich im Schaltschrank. 
																					 
																				Die notwendigen Sensoren zur Messung von Außen-, Zuluft-, Raumtemperatur und Feuchte sowie die Aktoren wie Klappenstellantriebe und Ventile sind an der Anlage montiert bzw. liegen lose dabei. 
																				 
																				 
																			 | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								
									
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											  | 
										 
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											  Regeler: frei programmierbare Microcontroller | 
										 
									 
								 | 
								
									
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											Regeler | 
										 
										
											 | 
											 | 
										 
										
											| 
												
											 | 
											Hierbei handelt es sich um einen frei programmierbaren Microcontroller mit einem integrierten oder externen Display. Sein Bedienteil hat Eingabe- und Funktionstasten mit einem graphischen LCD-Display. 
															 
														Dieses ist variabel montierbar:  
													Aufputz, Unterputz oder im Schaltschrank. Die Verbindung zum Schaltschrank erfolgt über ein 6-poliges Telefonflachkabel mit einem RJ45-Stecker. 
														 
														Mit dem Bedienteil können Betriebsdaten eingesehen, Sollwerte geändert, Schalt- 
														programme editiert sowie Störungen analysiert werden. Programm und Einstellungen sind bei Netzausfall gesichert. Optional können folgende Schnittstellen gewählt werden: Modbus, Konnex, CANbus, BACnet, LON, Modem, Ethernet, MP-Bus. 
													 | 
										 
									 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								
									
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											Software | 
										 
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											Die Software ist wahlweise als Raumluft- oder Abluftregelung ( Messbetrieb ) konfigurierbar. Temperaturregelung mit einer Minimal- und  Maximal-Begrenzung ist vorhanden. Eine getrennte Sollwertvorgabe für Komfort- und Economybetrieb ist am Bedienteil einstellbar. 
															 
														 | 
										 
										
											 | 
											
												
													
														| 
															
														 | 
														Automatische Umschaltung von Economybetrieb auf Komfortbetrieb erfolgt mittels Bus-System oder externem Kontakt z.B. zur Schwimmbadabdeckung. | 
													 
													
														| 
															
														 | 
														Automatische stufenlose Drehzahlregelung der Ventilatoren nach Bedarf. | 
													 
													
														| 
															
														 | 
														Ausschalten der Anlage am Bedienteil bzw. über externen Kontakt z.B. Schalter, Fensterkontakt usw. | 
													 
													
														| 
															
														 | 
														Sensorüberwachung: Kurzschluss bzw. Leitungsbruch mit Aufschaltung auf Sammelstörmeldung. | 
													 
													
														  | 
														Außentemperatursensor zum optimalen Anpassen der Heizkurve. | 
													 
													
														  | 
														Umschaltung auf Handbetrieb bei Notbetrieb. | 
													 
													
														| 
															
														 | 
														Detaillierte Alarmanzeige mit Alarmhistorie zur Rückverfolgung der aufgetretenen Störungen. 
																 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								
									
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								
									
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											  | 
										 
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											Die Steuerung (Lüftungsblock "SL 1 WP") | 
										 
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											
												
													
														 | 
														 | 
													 
													
														 | 
														Optional: Bus-Anbindung zum Datenaustausch der Soll- und Istwerte, Störmeldeweitergabe und Umschalten der Betriebsart. Software, RS 485 Schnittstelle und Bus-Konverter im Schaltschrank fertig verdrahtet. Anbindung an externe Wassertechnik ist möglich. 
																	 
																Alle Temperatursensoren sind passive NTC-10-kOhm-Sensoren. 
																 
															Alle Feuchtesensoren besitzen einen aktiven 0-10V Ausgang.  
																 
															Alle Sensoren haben eine sehr hohe Genauigkeit (+/- 1% bzw. +/-2% bei der Feuchte).  
															 | 
													 
												 
											 | 
										 
										
											 | 
											 | 
										 
									 
								 | 
								
									
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											Störmeldungen: | 
										 
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											Aufgeteilt in Haupt- und Vor-Alarm, angezeigt durch LED´s und im Klartext auf dem Display. Haupt-Alarm zur Fernanzeige Sammelstörmeldung potentialfrei auf Klemmleiste geführt. 
															 
														 | 
										 
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											Geräteverriegelung bei Brandalarm | 
										 
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											Optional ist ein Service- und Kommunikationsmodul für die Datenfernübertragung, Störanalyse und Fernüberprüfung der Anlage verfügbar. Alle Feldgeräte sind innenliegend eingebaut, einschließlich geräteinterner Verkabelung mit einem Bus-Leitungssystem.  
																 
															Sämtliche Sensoren und Aktoren sind aktive Bus- Teilnehmer auf einem Sensoren-/ Aktoren-BUS. Hardware DDC Bedien-und Meldeeinheit sind wie folgt ausgestattet: Eingabe- und Funktionstastenfeld, vollgraphischer LCD-Display für die Ist/Sollwertanzeige, Klappenstellungen, Betriebsstunden,  Meldetexte und mehrfarbigen LED´s für Betriebs- und Störmeldungen.  
												 
												Der Microcontroller ist frei programmierbar und mit Folgendem ausgestattet: Watchdog-Funktionsüberwachung, Echtzeituhr mit automatischer Sommer / Winter-Umschaltung, digitalen und analogen Ein- und Ausgängen, RS 485 Schnittstelle zur Programmierung für die Anbindung an einen Fremd- GLT, Vernetzung und Überwachung. Das Programm und der Uhrenkanal sind bei einem Netzausfall gesichert. 
												 
														 | 
										 
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											Die Sensoren zur Messung von : | 
										 
										
											 | 
											 | 
										 
										
											 | 
											
												
													
														  | 
														Außenlufttemperatur | 
													 
													
														 | 
														 | 
													 
													
														  | 
														Ablufttemperatur | 
													 
													
														 | 
														 | 
													 
													
														  | 
														Abluftfeuchte | 
													 
													
														 | 
														 | 
													 
													
														  | 
														Zulufttemperatur | 
													 
													
														 | 
														 | 
													 
													
														  | 
														Außenluftfeuchte | 
													 
													
														 | 
														 | 
													 
													
														  | 
														Fortlufttemperatur | 
													 
													
														 | 
														 | 
													 
													
														 | 
														 | 
													 
													
														| 
															
														 | 
														Sauggastemperatur, Wärmepumpe und Aktoren wie Klappenstellmotore ( alle Antriebe stetig ) sind im Gerät eingebaut und über ein Bus-System fest verdrahtet. | 
													 
												 
											 | 
										 
										
											 | 
											Alle Sensoren und Aktoren sind als frei programmierbare Einheiten ausgeführt und adressiert. Eine permanente Kommunikationsüberwachung meldet den eventuellen Ausfall eines Sensors/Aktors. Der Ausfall eines Teilnehmers führt zu keiner Beeinträchtigung der Kommunikation.  
															 
														Feuchteregelung: 
														Die Abluft- / Raumluftfeuchte-regelung mit Sollwert im Ruhebetrieb und Badebetrieb ist gleitend in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur. Die Entfeuchtung mit Frischluft ist abhängig von der Außenluftfeuchte. 
														 
														 
													 | 
										 
									 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
					 |