|
trrrrrztrz rzrz rztr zrtt
Mollerus© – Zubehör
Schalt- und Regeleinrichtung!
|
|
|
|
|
Schaltschrank
Fertig verdrahteter Schaltschrank mit Hauptschalter, Hand-/Automatikschalter
und evtl. Bedienteil in Schaltschranktüre. Sicherungen, Schütze, Motorschutzein-
richtungen, Drehzahlregler und Microcontroller befinden sich im Schaltschrank.
Die notwendigen Sensoren zur Messung von Außen-, Zuluft-, Raumtemperatur
und Feuchte sowie die Aktoren wie Klappenstellantriebe und Ventile sind an der
Anlage montiert bzw. liegen lose dabei.
|
 |
|
|
|
|
Regler
Frei programmierbarer Microcontroller mit integriertem oder externem Display.
Bedienteil mit Eingabe- u. Funktionstasten, graphischem LCD-Display.
Dieser ist variabel montierbar:
Aufputz, Unterputz oder im Schaltschrank. Verbindung zum Schaltschrank über
6-poliges Telefonflachkabel mit RJ45-Stecker.
Mit dem Bedienteil können Betriebsdaten eingesehen, Sollwerte geändert, Schaltprogramme editiert sowie Störungen analysiert werden. Programm und Einstellungen sind bei Netzausfall gesichert. Mögliche Nachrüstungen des Microcontrollers für folgende Schnittstellen bestehen:
Modbus, CANbus, BACnet, LON, Modem, Ethernet, MP-Bus.
|
|
|
|
|
|
Software
Wahlweise als Raumluftregelung oder Abluftregelung (Dauerbetrieb) konfigurierbar. Temperaturregelung mit Min- und Max - Begrenzung. Eine getrennte Sollwertvorgabe für Komfort- und Economybetrieb ist am Bedienteil einstellbar.
|
 |
Automatische Umschaltung von Economybetrieb auf Komfortbetrieb mittels über OSPA-Bus oder externem
Kontakt z.B. Schwimmbadabdeckung.
|
 |
Automatische stufenlose Drehzahlregelung der Ventilatoren nach Bedarf. |
 |
Ausschalten der Anlage am Bedienteil bzw. über externen Kontakt z.B. Schalter, Fensterkontakt usw. |
 |
Abschaltung der Abluftventilatoren im Umluftbetrieb zur Energieeinsparung. |
 |
Sensorüberwachung: Kurzschluss bzw. Leitungsbruch mit Aufschaltung auf Sammelstörmeldung. |
 |
Außentemperatursensor zum optimalen Anpassen der Heizkurve. |
 |
Umschaltung auf Handbetrieb für Notbetrieb. |
 |
Filterüberwachung, Frostschutzüberwachung, Betriebsstundenanzeige. |
 |
Detaillierte Alarmanzeige mit Alarmhistorie zur Rückverfolgung der aufgetretenen Störungen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Optional: OSPA-BluControl-Anbindung zum Datenaustausch der Soll- und Istwerte, Störmeldeweitergabe und Umschalten der Betriebsart. Software, RS 485 Schnittstelle und OSPA-Konverter im Schaltschrank fertig verdrahtet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klappenantrieb
Der 24V-Klappenantrieb reguliert den Frischluft-
anteil der Zuluft und ist
somit für die Entfeuchtung von zentraler Bedeutung.
|
|
|
Frostschutzthermostat
Der Frostschutz verhindert ein Einfrieren des Heizregisters und somit einen Wasserschaden.
|
|
|
Druckdose | Filterüberwachung
Die Druckdose misst den Druckunterschied vor und nach dem Filter und er-
kennt so einen eventuell verschmutzten Filter.
|
|
|
Drei-Wege-Mischventil
Das Drei-Wege-Misch-
ventil reguliert die Vorlauf-
temperatur für das einge-
baute Heizregister und damit die Zulufttemperatur.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EC-Ventilatoren
Die Ventilatoren der neuesten Generation be-
sitzen einen eingebauten Drehzahlregler und haben eine extreme Laufruhe.
Des weiteren sind sie wesentlich energiesparen-
der als andere Ventilatoren.
|
|
|
Luftfilter
Der Kassettenfilter ist
Vorschrift und zum Aus-
wechseln leicht heraus-
nehmbar.
|
|
|
Raumfühler, Zuluftfühler, Aussenfühler
Sensoren sind passive
NTC-10-kOhm-Sensoren.
Der Raumfeuchtefühler besitzt einen aktiven 4-20mA-Ausgang. Alle Sensoren haben eine sehr hohe Genauigkeit (+/- 1% bzw. +/-2% bei der Feuchte).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|